Knochenaufbau

Stéges és lokátoros fogpótlás

Knochenaufbau / Knochenaufbaumaßnahmen

Ob ein Knochenaufbau (Augmentation) notwendig ist, ist von der Qualität der Knochen abhängig und davon, ob es wegen längerer Zahnlosigkeit bereits zum Knochenschwund gekommen ist. Eine ausreichende Knochenmenge (Höhe, Breite, Dichte) und die Qualität des Knochens bilden die Grundlagen, um ein Implantat sicher einzupflanzen.

Ist nicht genügend Knochenmasse vorhanden, gibt es in der Zahnmedizin verschiedene Techniken, fehlende Knochensubstanzen zu ersetzen. Diese Verfahren unterscheiden sich alle in ihrem Aufwand und den Kosten. Wird nur eine geringfügige Menge gebraucht, können Knochenspäne, die während des Eingriffs erzeugt werden, dafür eingesetzt werden (Knochenanlagerung).

Zum Knochenaufbau kann körpereigenes Knochenmaterial oder künstliches Knochenersatzmaterial verwendet werden. Welches Verfahren man zum Knochenaufbau verwendet, ist stark vom bereits vorhandenen Knochen und der Lage (Ober- oder Unterkiefer, Front- oder Seitenzähne) abhängig. Folgende Methoden sind je nach Ausgangssituation möglich:

Sinuslift:

Die Methode Sinuslift kommt zum Tragen, wenn im Bereich der Seitenzähne im Oberkiefer der Kieferknochen zu dünn ist. Bei längerer Zahnlosigkeit schwindet der Knochen durch das Ausbleiben der Kaukraft. Somit kann sich die darunterliegende Kieferhöhle weiter ausdehnen. Würde man jetzt ein Implantat setzen, wäre keine ausreichende Stabilität gegeben, da das Implantat möglicherweise in die Kieferhöhle reinragen würde. Als Sinusboden wird die Knochenplatte zwischen Kieferhöhle und Mundhöhle bezeichnet – und diese wird nun durch das Einbringen von Knochenmaterial angehoben (Lifting). Dadurch werden zusätzliche Millimeter an Knochen geschaffen. Es wird hierbei zwischen dem externen und internen Sinuslift unterschieden.

Beim externen Sinuslift wird sich seitlich am Oberkiefer Zugang zum Knochen verschafft und der Kieferhöhlenboden vorsichtig angehoben. Der nun entstandene Freiraum wird mit Knochenmasse (teils Eigenknochen, teils Knochenersatzmaterial) gefüllt. Nach ausreichender Einheilzeit kann das Implantat sicher eingesetzt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Implantat auch im Zuge des Knochenaufbaus eingebracht werden. Hierbei muss ein fester Sitz gewährleistet sein.

Beim internen Sinuslift erfolgt die Anhebung des Kieferhöhlenbodens von der Implantatbohrung aus. Der Implantologe hebt den Kieferhöhlenboden an. Hier wird mit speziellen Instrumenten die Schleimhaut der Kieferhöhle gelöst und anschließend nach oben gedrängt. Somit ist ein Hohlraum zwischen Schleimhaut und dem Rest des Kieferkamms entstanden. Dieser Hohlraum kann mit patienteneigenem Knochen oder mit Knochenersatzmaterial aufgefüllt werden.

Bone-Spreading (Knochenspreizung):

Bei der Methode der Knochenspreizung ist der Kieferknochen zu schmal und wird mit Hilfe eines speziellen Meißels vertikal gespalten, um eine ausreichende Breite für den Einsatz eines Implantates zu erhalten. In die entstandene Lücke wird das Implantat eingesetzt und die verbleibenden Freiräume werden mit Knochenmasse aufgefüllt.

Bone-Splitting (Knochenspaltung):

Die Methode der Knochenspaltung wird eingesetzt, wenn der betroffene Kieferknochen selbst für die Spreizung zu schmal ist. Auch hier wird der Knochen gespalten und muss meistens zusätzlich noch gedehnt werden, um ein Implantat setzen zu können. Wie bei der Knochenspreizung wird nach Einbringen des Implantates der verbleibende Raum mit Knochenmaterial befüllt.

Distraktionsosteogenese:

Diese Methode wird angewandt, um eine Erhöhung des Kieferknochens zu erreichen. Das bedeutet, der Kieferknochen wird horizontal in einen unteren und einen oberen Teil gespalten. In dem Spalt wird eine Spezialschraube am Knochen fixiert und nun wird in geringen zeitlichen Abständen weitergeschraubt. Das Gewebe, welches den sogenannten Bruchspalt umgibt, bildet sich jetzt neu und es kommt zur Knochenneubildung. Die an den Knochenenden befestigte Schraube muss aber von dem Patienten einige Wochen getragen werden, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.

Socket-Preservation: Unter Socket-Preservation werden Maßnahmen verstanden, die das Einsinken des Zahnfleisches in eine entstandene Zahnlücke verhindern sollen. So kann beispielsweise die entstandene Lücke mit Knochenersatzmaterial aufgefüllt werden und nach Einheilung bzw. Verwachsung des Knochens eine Implantation erfolgen. Ziel ist es, einen möglichen Knochenabbau zu verhindern. Das kann ebenfalls durch eine sofortige Implantation nach dem gezogenen Zahn erfolgen.

Es gibt noch weitere Methoden, um mehr Knochenmasse zu erzeugen bzw. diese so zu gestalten, dass ein Implantat sicher eingesetzt werden kann:

  • Knochenblock-Transplantation
  • Auflagerungsosteoplastik mittels Eigenknochen (Kieferkamm-Augmentation)
  • Hohlraumtechnik

Wenn Sie weitere Fragen zum Knochenaufbau haben, kontaktieren Sie uns bitte und wir werden auf jeden Fall die richtige Lösung für Sie finden!

Kérjen időpontot konzultációra

Legyen ön is egy ragyogóan fehér, hollywoodi mosoly büszke tulajdonosa! Mi segítünk ebben!

Gyakran Ismételt Kérdések

  • 8174 Balatonkenese, Fő u. 25.
  • 1055 Budapest, V. kerület Szalay u. 2.

Vagy online (lent a feliratkozó formula kitöltésével), vagy pedig a 06 20 553 6622-es telefonszámon.

Hétfőtől péntekig 8.00-20.00 óráig.

Ezek a fogsorok úgy működnek, hogy a fogsort a szájba helyezve és rányomva a stégre vagy lokátorokra azon rögzülnek, így a fogsor stabilan fog állni.

Ha nincs elegendő csontállomány vagy hely a szájban a stéges fogpótlás elkészítésére, készíthető akár lokátoros megoldás, melynek működési elve hasonló a patentéhez.

A stég stabilitása jóval nagyobb, mint a lokátoré, viszont a lokátor előnye, hogy hosszabb távon javítható és hordható. Mind a stéges, mind pedig a lokátoros fogsor megfelelő tartást biztosít, visszaállítja a szükséges rágóképességet, megszünteti a beszédzavarokat. Tisztítás céljából a fogsor könnyen kivehető.

Ich freue mich darauf, Sie bald unter unseren zufriedenen Patienten begrüßen zu dürfen. Kontaktieren Sie uns!

Dr. Vivien Thury
Praxisleiterin und praktizierende Zahnärztin der Globe Dental Privat – und Oral Chierurgischen Zahnkliniken in Balatonkenese und Budapest.